Stadtentwicklung

7. Friedberg verfügt über eine gute Versorgung mit öffentlichen Einrichtungen. Die Bürgerhäuser in den Stadtteilen, das Bibliothekszentrum Klosterbau, das Usa-Wellenbad und das Quellwasserschwimmbad Ockstadt, um nur einige zu nennen, sind auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zu erhalten. Einrichtungen wie die Stadthalle, die wir auch als Bürgerhaus der Kernstadt verstehen, wollen wir für die Erfordernisse der Zukunft modernisieren. Auch gepflegte und verkehrssichere Bürgersteige und Straßen sind ein Aushängeschild für unsere Stadt.

8. Die Kaiserstraße ist von zentraler Bedeutung für unsere Innenstadt. Wir wollen sie behutsam unter Bewahrung ihrer geschichtlichen Einzigartigkeit und ihrer wirtschaftlichen Bedeutung als Einzelhandels- und Dienstleistungszentrum für die Stadt und die Region noch attraktiver und lebendiger machen. Die bauliche Umgestaltung der Kaiserstraße ist eine anspruchsvolle Aufgabe der kommenden Jahre, der wir uns gerne stellen. Zu ihrer Aufwertung würde auch die Ansiedlung eines größeren Geschäftskomplexes mit Parkhaus im Bereich zwischen Kaiserstraße und Haagstraße beitragen. Was die Stadt zur Realisierung eines solchen Vorhabens beitragen kann, wollen wir tun. Eine Erweiterung der bereits bestehenden Sonntags- und Spätöffnungszeiten lehnen wir allerdings aus Rücksichtnahme auf die Beschäftigten ab.

9. Die Umwandlung des früheren US-Kasernengeländes muss zügig weiter vorangetrieben werden. Die zukünftige Nutzung sollte eine gute Mischung aus Wohnen, Gewerbe, Sportanlagen, Veranstaltungsflächen und umfangreichen Grünflächen umfassen. Auch die Einrichtung eines Technologieparks in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule wäre zu begrüßen. Dass das Gelände mit seinen 74 ha Eigentum der Bundesrepublik Deutschland ist, und nicht der Stadt, macht die Aufgabe nicht einfacher. Die Gestaltungsmöglichkeiten, die das Planungsrecht der Stadt bietet, wollen wir daher intensiv nutzen.

10. Historische Gebäude, Wohnhäuser und öffentliche Einrichtungen wie das Bibliothekszentrum, die Gemeinsame Musterschule oder das Judenbad in der Altstadt spiegeln viele hundert Jahre Stadtgeschichte wider. Dies ist ein Bereich, der unsere stetige Aufmerksamkeit verdient. Die Menschen verbinden und Wohlgefühl schaffen, dies soll ein ‘Altstadtkümmerer‘ voranbringen. Die Altstadt muss gefördert werden.

11. Die Infrastruktur unserer Stadt wollen wir erhalten und weiter ausbauen – mit neuen Baugebieten und Kindertagesstätten, einer guten Lebensmittelversorgung, optimaler Breitbandversorgung und der Unterstützung des Vereinslebens durch Bürgerhäuser, Sporthallen und Sportplätze.

12. Die SPD tritt für den Erhalt der öffentlichen Gesundheitsversorgung ein. Eine qualifizierte ärztliche Versorgung muss in der gesamten Stadt sichergestellt sein. Ebenso ist die klinische Versorgung wohnortnah zu gewährleisten.

13. In den Stadtteilen wollen wir uns insbesondere für folgende Ziele einsetzen:

Dorheim
Nach Fertigstellung der Ortsumgehung (B 455a) muss die Wetteraustraße so umgestaltet werden, dass Dorheims Zentrum lebendig und attraktiv bleibt – zum Einkaufen, Wohnen und zur Freizeitgestaltung. Der Alte Wehrturm am Hof Strohm, ein Wahrzeichen Dorheimer Geschichte, muss saniert werden. Ein Steg über die Wetter im Biek soll für Radfahrer und Fußgänger den Weg zum Sauerbrunnen und zum Wingert verkürzen.

Bruchenbrücken
Zur Entlastung der Durchgangsstraße treten wir für einen Verkehrskreisel vor der Mehrzweckhalle ein. Mit einem Radweg, der Bruchenbrücken über Fauerbach mit Friedberg verbindet, soll das Radwegenetz der Gesamtstadt ausgebaut werden. Darüber hinaus fordern wir die Instandsetzung des Wehrs an der Wetter unter Erhalt der Fischtreppe.

Bauernheim
Die Bauernheimer Feuerwehr benötigt dringend ein neues Feuerwehrgerätehaus. Hierfür kämpfen wir seit Jahren und werden wir uns auch in Zukunft einsetzen.

Ossenheim
Damit Ossenheim für junge Familien attraktiv bleibt, muss ein bedarfsgerechtes Angebot an Kinderbetreuung und Schule vorhanden sein. Deshalb setzen wir uns weiterhin für den Bau einer Kindertagesstätte in Ossenheim ein. Der Wetteraukreis ist gefordert, auch zukünftig den Erhalt der Grundschule zu sichern.

Ockstadt
Die Umgestaltung der Ortsdurchfahrt wird eine entscheidende Verbesserung der Lebensqualität in Ockstadt bewirken. Sie soll in naher Zukunft umgesetzt werden.
Der Erhalt des Ockstädter Freischwimmbades wird von uns weiterhin unterstützt.

Fauerbach
Wir werden die Bemühungen der Vereine im Osten der Stadt um ein weiteres Gelände für einen Sportplatz unterstützen. Des Weiteren setzen wir uns für eine baldige Realisierung der Teilortsumgehung ein, die vor Ort zu einer signifikanten Verbesserung der Lebensqualität beitragen wird.

14. 20.000 Menschen nutzen täglich den Friedberger Bahnhof, den man mit gutem Recht als Hauptbahnhof der Wetterau bezeichnen kann. Gemeinsam mit der Deutschen Bahn, dem Rhein-Main-Verkehrsverbund und der Verkehrsgesellschaft Oberhessen wollen wir nach der Modernisierung des Empfangsgebäudes behindertengerechte Zugänge zu den Bahnsteigen sowie eine Neugestaltung des Busbahnhofs und Bahnhofsumfeldes erreichen. Dabei soll auch eine öffentliche Toilette eingerichtet werden.

15. Die Feuerwehrmänner und -frauen der Stadt Friedberg haben in den zurückliegenden Jahren eindrucksvoll gezeigt, welche Leistungen sie unter Einsatz des eigenen Lebens für die Stadt und deren Menschen erbringen. Dafür danken wir ihnen herzlich. Wir stehen auch weiterhin für die bedarfsgerechte Ausstattung unserer Feuerwehren mit Fahrzeugen, Geräten und Unterkünften.