Arbeitsgemeinschaften

Die Arbeitsgemeinschaften in der SPD sind unselbstständige Teile der SPD. Sie sind Bindeglied zwischen gesellschaftlichen Gruppen, die sich in politischen Bereichen engagieren.

Im SPD-Ortsverein Friedberg existieren derzeit folgende Arbeitsgemeinschaften:


AfA – Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen

Die AfA ist die grösste und mitgliederstärkste Arbeitsgemeinschaft in der SPD. Hier engagieren sich politisch interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Gewerkschafter, Betriebs- und Personalräte, Jugend- und Auszubildendenvertreter und gewerkschaftliche Vertrauensleute. Ihr
gemeinsames Ziel: In und mit der SPD für die Schaffung existenzsichernder und sozial abgesicherter Arbeitsplätze einzutreten, die Errungenschaften unseres gewachsenen Sozialstaates zu sichern und den Herausforderungen in Wirtschaft und Arbeitswelt anzupassen.


Jusos – Arbeitsgemeinschaft der Jungsozialisten

Wir Jusos sind die Jugendorganisation der SPD. Wir sind eure Ansprechpartnerinnen, die sich zur Aufgabe gemacht haben, die Anliegen der jungen Generation an die SPD heranzutragen.
Wir sind junge Menschen, die nachdenken und mit vielen Gegebenheiten nicht so einverstanden, aber überzeugt sind, dass meckern allein zu wenig ist. Wir entwickeln gemeinsam Konzepte und führen Aktionen durch, um zum einen unsere Position zu vertreten und sich für unsere Generation stark zu machen.
Jede und jeder Interessierte im Alter zwischen 14 und 35 Jahren kann bei uns mitmachen oder einfach mal vorbeischauen – eine SPD-Mitgliedschaft ist nicht notwendig.


AG 60plus – Arbeitsgemeinschaft der Seniorinnen und Senioren

Die AG 60plus ist eine Arbeitsgemeinschaft der SPD, die im Rahmen der politischen Willensbildung und im organisatorischen Aufbau der Partei eine besondere Bedeutung haben. Die Tätigkeit der Arbeitsgemeinschaften richtet sich an spezielle Ansprechpartner und -partnerinnen der SPD. Sie bringen ihre Themen, ihre Positionen und Ihre Vorschläge in die Diskussion der Partei ein und werben um innerparteiliche wie um gesellschaftliche Mehrheiten.