Friedberger SPD-Mitglieder in Magistrat und Stadtverordnetenfraktion besuchten unlängst die frühere Raunheimer Wirkungsstätte der jetzigen Ersten Stadträtin Marion Götz.
Die Einladung hatte Raunheims Bürgermeister Thomas Jühe (SPD) anlässlich der Wahl von Marion Götz am 3. Mai 2018 im Friedberger Kreishaus ausgesprochen.
Bürgermeister Jühe, seit 1999 im Amt, präsentierte im zentral gelegenen Rathaus und später bei einer Rundfahrt durch die Stadt die von Ihm und seiner Partei mit absoluter Mehrheit geführte Kommune in Flughafennähe.
Eine Erfolgsstory, an der, wie Jühe selbst mehrfach betonte, Marion Götz auch gewichtigen Anteil in den 10 Jahren ihrer leitenden Verwaltungstätigkeit in Raunheim hatte.
Raunheim hat 17.000 Einwohner und erlebte 2010-2016 einen Bevölkerungszuwachs von 10%. Der Anteil von Migranten aus mehr als 100 Nationen ist mit 65% recht hoch, doch das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kultur funktioniert. Nicht zuletzt mit gezielten Anstrengungen der Kommune zur Förderung von Kindern und Jugendlichen durch das soziale Bildungskonzept Raunheim, das alle Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungseinrichtungen der Stadt vernetzt. Besonders hervorzuheben ist hier die freiwillige Beteiligung der Kommune an den Kosten für den Schulbetrieb der Pestalozzischule, der größten Grundschule Hessens mit 750 Schülern, die ein vielfältiges Ganztagsschulangebot erhalten und damit Chancengerechtigkeit für alle erfahren.
Raunheim ist auch erfolgreicher Vorreiter im Kampf gegen den Fluglärm, ist in interkommunaler Zusammenarbeit seit Jahren eng verbunden mit Kelsterbach und Rüsselsheim und hat sich in den letzten 10 Jahren von einer steuerschwachen Kommunen zu einem begehrten, technologisch innovativen Unternehmensstandort in der Wirtschaftsregion Rhein-Main verändert. Nicht zuletzt steht dafür symbolhaft das 2015 eröffnete Gewerbegebiet „Airport Gardens“, auf dem und auf anderen hochwertigen Gewerbeflächen das Steueraufkommen erzeugt wird, mit dem die Stadt ihre Bildungs- und Sozialeinrichtungen für Jung und Alt unterhalten und ausbauen kann. Nicht unwichtig dabei: Raunheim hat im Gegensatz zu anderen Kommunen den Hebesatz für die Gewerbesteuer gesenkt – dieser Anreiz war erkennbar erfolgreich!
Zwischen 2010 und 2015 ist die Beschäftigtenanzahl in Raunheim um 14% gewachsen, mit 2015 5.300 sozialpflichtigen Arbeitsplätzen – eine sich stetig entwickelnde, dynamisch prosperierende Mittelstadt.
Die kommunalpolitisch aktive Friedberger SPD-Delegation zeigte sich überaus beeindruckt von der Stadtentwicklung Raunheims und den vorhandenen, zukunftsweisenden Potenzialen. Nicht zuletzt war man auch sehr eingenommen vom 2016/17 mit großer Bürgerbeteiligung durchgeführten Leitbildprozess, der sich, nicht überraschend, ähnlichen Themenfeldern widmete, die in Friedberg nach wie vor viel zu langsam behandelt werden.
Besuch in Raunheim
