Anbringung von Info-Schildern an historischen Gebäuden Dorheims

Auf Initiative des Dorheimer Historikers Dr. Klaus-Dieter Rack wurden dieser Tage Informationstafeln an zwei historischen Gebäuden des Friedberger Stadtteils angebracht. Rack, auch örtlicher SPD-Vorsitzender, hatte im Ortsbeirat einen entsprechenden Antrag gestellt, um via Hinweistafeln die wechselhafte Geschichte der älteren Gebäude Dorheims zu dokumentieren. Nun konnten mit hilfreicher Unterstützung von Dr.Ulrike Lischewsky (Wetterau-Museum) und mit Genehmigung der Unteren Denkmalschutzbehörde die ersten beiden historischen Gebäude mit Info-Tafeln ausgestattet werden.

Es handelt sich zum einen um die ehemalige Schule an der Wetteraustraße, die um 1908/09 an Stelle der früheren Zehntscheune des hanauischen Amtes Dorheims errichtet und nach Bau der Brüder-Grimm-Schule bis 1972 Sitz der Gemeindeverwaltung wurde.

Ab Oktober 1980 wurde das umgebaute Anwesen als Bürgerhaus und zentraler Veranstaltungsort Dorheim mit Gaststätte sowie Räumlichkeiten für Vereine, Ortsbeirat, Ortsvorsteher und Ortsgericht genutzt. Vor Jahren musste allerdings die Marktschänke geschlossen werden und seither mangelt es an einem neuen Nutzungskonzept für das Bürgerhaus.
Die andere, jetzt mit einer Hinweistafel ausgestattete Liegenschaft ist der ehemalige Verwaltungssitz des früheren hanauischen, dann ab 1803 kurhessischen Amtes Dorheim (mit den Ortschaften Nauheim, Rödgen und Schwalheim).
Nachdem 1845 der Amtsitz nach (Bad) Nauheim verlegt wurde, war das Gebäude zunächst Schule mit Lehrerwohnung, seit den 1950er Jahren auch Bürgermeisterei der Gemeinde Dorheim. Seit 1995 ist die Kindertagesstätte "Rappelkiste" der Stadt Friedberg hier untergebracht.

Weitere Info-Tafeln sollen folgen und am Ende soll ein historischer Ortsrundgang möglich sein.