
Stadt der Bildung zu sein, ist für die SPD keine einmalige Erklärung, sondern ein dauernder Auftrag, der mit Leben zu erfüllen ist. Der SPD-Fraktion im Friedberger Stadtparlament ist daher stets an Kontakt und Austausch mit den örtlichen Bildungseinrichtungen gelegen, um wichtige Informationen und Impulse für die kommunalpolitische Tagesarbeit zu gewinnen und nutzbar zu machen. Dieser Tage haben Mitglieder der SPD-Fraktion die Fachhochschule Gießen-Friedberg besucht, um sich unmittelbar vor Ort über die zentrale Bildungseinrichtung zu informieren, die nach Einschätzung der SPD zugleich ein bedeutender Zukunftsfaktor für Stadt und Region ist.
Unter der Führung von Vizepräsident Prof. Dr. Axel Schumann und Standortmanager Gerold Reitz fand zunächst ein Rundgang durch alle Gebäude und über das Gelände der FH einschließlich des Erweiterungsbaus zwischen Bahnhof und Wilhelm-Leuschner-Straße statt. Anschließend folgte ein ausführliches Gespräch der Fraktionsmitglieder mit Prof. Dr. Schumann und Standortmanager Reitz. In diesem wurde zunächst mit Zufriedenheit darauf zurückgeblickt, dass es im Jahr 2000 Bürgermeister Michael Keller gemeinsam mit allen Fraktionen des Stadtparlaments gelungen war, das Grundstück für den Erweiterungsbau zur Verfügung zu stellen und so die Standortsicherung der FH in Friedberg zu erreichen, nachdem zuvor für das Gelände eine andere Verwendung vorgesehen gewesen war. Die Verwirklichung des Erweiterungsbaus an dieser Stelle hat wesentlich dazu beigetragen, die Fachhochschule in Friedberg im wahrsten Sinne des Wortes zentral zu verankern, so Fraktionsvorsitzende Marion Götz. Die Fortentwicklung und räumliche Erweiterung der FH sei ein Beispiel gelungener Standortpolitik auf dem Bildungssektor, die auch wichtige Impulse für die örtliche Wirtschaftsförderung setze.
Neben den einzelnen Fachbereichen und dem aktuellen Studienangebot wurden den SPD-Vertretern auch die gut ausgestatteten Serviceeinrichtungen der Fachhochschule wie Hochschulbibliothek, Mensa und Cafeteria vorgestellt, die auch für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Dies ist Ausdruck der gewollten Offenheit der Fachhochschule für ihr gesellschaftliches und städtisches Umfeld. Zusätzlich zu Vorlesungen und der Hochschulbibliothek vor Ort ist zwischenzeitlich E-Learning und die online-Nutzung von Büchern auch von zu Hause aus stark im Kommen. Darüber hinaus bemüht sich die Fachhochschule sehr engagiert um Unterstützung bei der Kinderbetreuung. So ist in diesen Tagen ein Eltern-Kind-Zimmer eröffnet worden, welches die Möglichkeit zum Rückzug für Studierende mit Kind bietet. Eine durchaus nicht selbstverständliche Einrichtung, so die Vertreter der SPD-Fraktion.
Natürlich wurden auch die Erwartungen der Hochschule und der SPD-Fraktion an die weitere Entwicklung der FH in der näheren Zukunft erörtert. So wurde unmissverständlich klar, dass die Fachhochschule ein großes Interesse an einem Erweiterungsbau auf dem Gelände der Housing Area im Bereich Teplerstraße / Karlsbader Straße / Am Dachspfad hat. Das Land Hessen hat dieses Gelände zwischenzeitlich erworben. Die FH hofft auf die Inbetriebnahme dieser Erweiterungsfläche im Jahr 2014 / 2015. Von Seiten der SPD-Fraktion wird dieses Vorhaben mit Nachdruck unterstützt. Ein Erweiterungsbau auf dem Gelände der Housing Area würde dazu führen, in unmittelbarer Nähe zum vorhandenen Standort notwendige Angebotserweiterungen vornehmen zu können und den Campus noch attraktiver zu gestalten, so Fraktionsvorsitzende Marion Götz. Auch sei daran gedacht, auf dem Gelände ein weiteres Studentenwohnheim zu errichten.
Die Vertreter der SPD-Fraktion dankten Prof. Dr. Schumann und Standortmanager Reitz für die sehr umfassende Führung und das informative Gespräch und versicherten, dass sich die SPD auch zukünftig im Stadtparlament für die Belange der FH im gemeinsamen Interesse von Hochschule und Stadt einsetzen werde. Die SPD-Fraktion wird die Bestrebungen der Stadt, sich hier zu engagieren, ausdrücklich unterstützen und einfordern, so Fraktionsvorsitzende Marion Götz abschließend.