Der neue Vorsitzende der Friedberger SPD bleibt der alte. Auf seiner Jahreshauptversammlung wählten die etwa 50 erschienenen Mitglieder des SPD-Ortsvereines zum fünften Mal Ulrich Hausner an ihre Spitze.
Unter der Versammlungsleitung von Andrea Ulrich-Hein hatte Hausner zuvor den Rechenschaftsbericht des Vorstandes abgegeben. Hierbei wies er zunächst auf die Aktivitäten und Erfolge im Rahmen der zurückliegenden Wahlkämpfe hin. Insbesondere sei es in den vergangenen Jahren gelungen, durch Konstanz in der Führungsebene und eine verantwortungsvolle Politik der Partei einen guten Ruf in der Stadt zu erarbeiten. Viele Bürger bescheinigen uns eine solide Arbeit und eine große Glaubwürdigkeit, so Hausner. Dies spiegele sich auch bei den kommunalen Wahlergebnissen wider. Mit einer konstanten Fortsetzung dieser Arbeit könne es gelingen, aus der Kommunalwahl 2011 wieder als stärkste Fraktion hervor zu gehen. Dazu gehöre die gute Zusammenarbeit des Ortsvereins mit den Ortsbezirken und Ortsbeiräten, den Arbeitsgemeinschaften, der Fraktion, dem Magistrat und nicht zuletzt dem Bürgermeister Michael Keller, dem Hausner neben allen anderen einen besonderen Dank aussprach.
Über die Wahlkämpfe hinaus führte Hausner verschiedene thematische Mitgliederversammlungen zur Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik sowie die regelmäßigen Infostände auf der Kaiserstraße als Beipiele für die Aktivitäten des Ortsvereines an. Zur Tradition sei auch schon die jährliche politische Rundreise durch die Ortsteile geworden, die im kommenden Sommer erneut stattfinden solle. Als große Erfolge seien auch der jährliche Neujahrsempfang sowie der gesellige Nachmittag zur Mitgliederehrung zu verbuchen.
Zu beklagen sei, so Hausner, dass auch der Ortsverein Friedberg nicht vom allgemeinen Trend der Parteiaustritte verschont geblieben sei. Man habe mit allen Ausgetretenen Gespräche geführt, die Gründe hätten jedoch meist in der Bundes- oder Landespolitik gelegen. Positiv stünde dem aber gegenüber, dass zahlreiche junge Mitglieder für die aktive Arbeit in Partei, Stadtverordnetenversammlung und Ortsbeiräten gewonnen werden konnten, wie erneut auch die späteren Vorstandswahlen zeigten. Aber auch die ältere Generation sei in der Arbeitsgemeinschaft 60plus sehr engagiert dabei und trage so wesentlich zum Erfolg der Partei bei.
Positiv hob Hausner auch die Kontakte zu den anderen Parteiebenen, insbesondere zum Unterbezirk und der Bundestagsabgeordneten Nina Hauer, hervor. An dieser Stelle konnte er Marion Götz und […] zu ihrer kurz zuvor erfolgten Wahl in den Vorstand der Wetterauer SPD im Namen des Ortsvereines beglückwünschen.
Der Vorstandsbericht wurde anschließend zunächst durch den Bericht des Kassierers Rainer Kulb sowie durch die Berichte der Arbeitsgemeinschaften ergänzt. Kulb wies auch auf einen leichten Rückgang der Mitgliederzahl hin, die derzeit bei 235 liege. Aus der AG 60plus berichtete der Vorsitzende Udo Pürzer über die sehr regelmäßig stattfindenden Sitzungen zu allgemeinen politischen Fragestellungen oder zu Politik und Geschichte und die intensive Zusammenarbeit in der Arbeitsgemeinschaft.
Den Berichten schloss sich eine ausführliche und sehr konstruktive Aussprache unter Beteiligung zahlreicher Mitglieder an. Abgeschlossen wurde diese durch den Bericht der Revisoren, die eine einwandfreie Geschäftsführung bescheinigen konnten. Ihr Antrag auf Entlastung des Vorstandes wurde somit auch einstimmig angenommen.
Es folgte turnusgemäß die Neuwahl des gesamten Ortsvereinsvorstandes, die von Andrea Ulrich-Hein mit erfahrener Hand geleitet wurde. Zum Vorsitzenden wurde nun schon zum fünften Mal der Finanzwirt Ulrich Hausner gewählt. Nachdem Stefan Radtke als einer der bisherigen stellvertretenden Vorsitzenden bereits vor einiger Zeit aus Friedberg verzogen war, musste es hier zu einer Neubesetzung kommen. Zu Stellvertretern gewählt wurden schließlich […] und der Erzieher Mark Bansemer, beide aus dem Ortsbezirk Kernstadt. Sie setzten sich dabei gegen Dr. Klaus-Dieter Rack aus Dorheim durch. Für das Amt des Kassenwartes gab es mit Rainer Kulb (Rentner aus Ockstadt) ebenso eine Wiederwahl wie mit Julian Stey (Student aus Bauernheim) für das des Schriftführers. Pressesprecher bleibt Dr. Wolfram Fürbeth (Werkstoffwissenschaftler aus der Kernstadt). Der Ortsvereinsvorstand wird durch die folgenden 10 Beisitzer vervollständigt: Marion Götz (Kernstadt), Therese Jaglarz (Kernstadt), Erika Kreuder (Kernstadt), Ruth Mühlenbeck (Dorheim), Dr. Klaus-Dieter Rack (Dorheim), Benjamin Ster (Kernstadt), Daniel Ster (Kernstadt), Andrea Ulrich-Hein (Bruchenbrücken), Manuel Waas (Dorheim) und Andrea Wagner (Bruchenbrücken).
Als neue Revisoren wurden abschließend einstimmig Gesine Haake, Dieter Röder und Werner Roth bestimmt.